Herzlich Willkommen im Online-Angebot von "Manage2Integrate - Management von integrationsfördernden pädagogischen Dienstleistungen für Migrantinnen und Migranten in Deutschland"!
Wir wünschen Ihnen eine gelungene Lernerfahrung mit dem Online-Lernangebot von Manage2Integrate.
Über den Link "Login" oben rechts können Sie sich anmelden. Haben Sie noch keinen Zugang zu dieser Lernplattform, können Sie sich dort über den Button "Neues Konto anlegen?" einen kostenlosen und unverbindlichen Zugang erstellen.
Nachfolgend finden Sie einführende Hinweise zu Perspektive und Themenzuschnitt sowie zu Lernzielen, Struktur und Nutzungsmöglichkeiten. Ebenso stellen wir dem Lernangebot eine inhaltliche Vorbemerkung voran.
Nach der ersten Anmeldung müssen Sie sich über den Link ganz unten auf dieser Seite einmalig in die Onlinekurse einschreiben.
Links finden Sie dann alle Kurse, die für Sie freigeschaltet wurden. Klicken Sie auf den Titel, um den Kurs zu starten.
- Perspektive: Weiterbildungsorganisationen in der Migrationsgesellschaft
Nicht erst mit dem Eintreffen einer großen Zahl syrischer Flüchtlinge im Sommer 2015 an der österreichisch-deutschen Grenze ist der Themenkomplex Migration und Integration hochrelevant geworden. Bereits seit den 1990er Jahren steigt global die Zahl von Flüchtlingen, von denen zunehmend mehr in Deutschland Aufnahme finden (UNHCR, 2019). Über das Phänomen Flucht hinaus zeugen auch andere Formen von Wanderbewegungen von der gesellschaftlichen Relevanz von Migration und Integration: 25% der deutschen Bevölkerung schreibt die aktuelle Bundesstatistik einen so genannten Migrationshintergrund zu (DESTATIS, 2019). D.h. 25% der in Deutschland lebenden Menschen hat mindestens einen Elternteil, der nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren worden ist, oder ist selbst nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren worden (ebd.). Vor diesem Hintergrund sind Migration und die daraus folgenden gesellschaftlichen Integrations- und Desintegrationsprozesse ein grundlegender Bestandteil gesellschaftlichen Wandels (Mecheril, 2004) und damit unbestreitbar ein Handlungsfeld für Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung: Von der Erstorientierung und der Vermittlung grundlegender Sprachkenntnisse über die Qualifizierung für Arbeit sowie die Beratung zur Anerkennung von Qualifikationen bis hin zur Ermöglichung umfassender gesellschaftlicher Teilhabe (z.B. Bundesbeauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration, 2019).
- Das Online-Lernangebot „Manage2Integrate“: thematischer Zuschnitt
Das vorliegende Online-Lernangebot fasst das große Themenfeld Migration und Integration in Bezug auf Weiterbildung mit der Bezeichnung Management „integrationsfördernder pädagogischer Dienstleistungen“ (im Folgenden als IPD abgekürzt). Mit diesem Begriff wird die Steuerung und Planung organisationaler Prozesse zur Entwicklung und Durchführung personenbezogener Dienstleistungen bezeichnet, die auf die Ermöglichung und Unterstützung der aktiven Integration von Menschen mit Migrationserfahrung in sprachlicher, sozialer, kultureller und arbeitsmarktbezogener Hinsicht ausgerichtet sind.
Hiermit sind Anforderungen an das Management, also an die Steuerung und Planung organisationaler Prozesse in Weiterbildungseinrichtungen, verbunden. Sie werden unter dem Konzept der interkulturellen Öffnung fokussiert und stehen im Mittelpunkt dieses Lernangebots. Daher sind Management- und Organisationsthemen durchweg zentral für die Perspektive und den Themenzuschnitt.
Zu integrationsfördernden pädagogischen Dienstleistungen zählen unterschiedliche Formate wie etwa:
- der allgemeine Integrationskurs sowie davon abgeleitet besondere Kurstypen, wie Förder- oder Intensivkurs, Eltern- oder Frauenintegrationskurs, Jugendintegrationskurs, Integrationskurs für Gehörslose,
- weitere zielgruppenspezifische Kurse wie Deutschkurse (DaZ, DaF), Alphabetisierungs- und Grundbildungskurse, Förderkurse zum Erwerb von Schulabschlüssen, Angebote zur Vorbereitung auf eine berufliche Ausbildung oder Tätigkeit,
- offene Lernangebote einschließlich Online- und Blended-Learning Angeboten sowie spezielle Trainings im Bereich des Sprachenlernens, der (inter-)kulturellen Bildung und politischen Bildung,
- allgemeine und berufsbezogene Kompetenzdiagnosen, Tests und Prüfungen,
- bildungsbezogene Informations- und Beratungsangebote für Menschen mit Migrationserfahrung, zielgruppenspezifische und individuelle Förderangebote,
- Angebote, die sich auf Begegnung und Dialog zwischen zugewanderten und nicht zugewanderten Menschen richten,
- Informationsangebote, die darauf zielen, Menschen des Aufnahmelandes Deutschland mit den Ursachen von Flucht und Wissen um Herkunftsländer, Kulturen usw. vertraut zu machen.
Diese exemplarische Zusammenstellung von Formaten zeigt, dass mit integrationsfördernden pädagogischen Dienstleistungen sowohl zielgruppenspezifische Angebote für Menschen mit Migrationserfahrung (z.B. Integrationskurs oder spezielle Sprachkurse) gefasst werden, als auch nicht zielgruppenspezifische Angebote, die gesellschaftliches Handeln als Form umfassender Teilhabe ermöglichen (z.B. Grundbildungsangebote, Angebote zur Anerkennung von Kompetenzen, Sprachlernangebote, politische Bildung). Das vorliegende Online-Lernangebot nimmt damit sowohl spezifische Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund in den Blick, als auch die noch stärkere Öffnung des Regelprogramms für Menschen mit Migrationshintergrund. Im Vordergrund stehen dabei nicht die Angebote selbst, sondern – im Sinne von Management – die Schaffung von organisationalen Voraussetzungen, die eine erfolgreiche Durchführung integrationsfördernder pädagogischer Dienstleistungen befördern.
- An wen richtet sich das Online-Lernangebot?
Das Manage2Integrate Online-Lernangebot richtet sich an Leitungskräfte in der Weiterbildung. Es spricht Einrichtungsleitungen ebenso an wie Fachbereichsleitungen, angehende Leitungskräfte oder Personen mit einzelnen Leitungsaufgaben.
Zudem werden mit dem Online-Lernangebot Weiterbildungsanbieter, d.h. Verbände, Träger, Einrichtungen sowie Trainerinnen und Trainer einer Einrichtung oder eines Verbandes angesprochen, die Fortbildungen im Bereich des Managements integrationsfördernder pädagogischer Dienstleistungen in der Weiterbildung gestalten wollen. Für sie bieten die Begleitmaterialien – die Manage2Integrate-Handreichung, das Manage2Integrate-Curriculum sowie die Manage2Integrate-Kompetenzmatrix – Anregungen, um das Online-Lernangebot im Rahmen eigener Veranstaltungen nutzen zu können. (Link zu den Begleitmaterialien)
- Struktur, Ziele und Nutzungsmöglichkeiten des Lernangebots
Struktur des Lernangebots
Das Lernangebot gliedert sich in vier Themenfelder:
- Integration als Querschnittsaufgabe
- Netzwerke im Kontext interkultureller Öffnung
- Milieukompetenz und Zielgruppenarbeit
- Personalentwicklung im Kontext interkultureller Öffnung
Ziele des Lernangebots (Auswahl)
Lernende, die das Online-Lernangebot vollständig und erfolgreich absolvieren, …
- verfügen über Kenntnisse im Bereich Migration und daraus folgenden Anforderungen an Weiterbildungseinrichtungen im Bereich Integration; sie kennen darüber hinaus Ansatzpunkte der interkulturellen Öffnung von Weiterbildungsorganisationen,
- können Strategien und Lösungsansätze für migrationsbezogene Herausforderungen der eigenen Organisation entwickeln,
- können Bedeutung, Anforderungen sowie Nutzen von Kooperationen und Netzwerken im Allgemeinen sowie mit Migrantinnen- und Migranten(selbst)organisationen im Besonderen erklären und die Relevanz einer Zusammenarbeit für die eigene Weiterbildungseinrichtung einschätzen,
- können strategisch wichtige Kontakte zu einschlägigen Migrantinnen- und Migranten(selbst)organisationen aufbauen und pflegen
- den Zielgruppenansatz und den Milieuansatz im Allgemeinen sowie in Bezug auf Migrantinnen und Migranten im Besonderen erklären,
- sind in der Lage, aus dem Wissen um Merkmale der Lebenslage geflüchteter Menschen Konsequenzen für Bildungsplanung und -management abzuleiten und diese zu formulieren,
- können Ziele, Funktionsweise sowie Formen von Personalentwicklung im Kontext interkultureller Öffnung von Weiterbildungseinrichtungen erklären sowie Anforderungen an Personalentwicklung der eigenen Weiterbildungseinrichtung erläutern.
- können Anforderungen an eine Personal- und Organisationsentwicklung formulieren, die Ehrenamt für die Arbeit mit geflüchteten Menschen systematisch in die Arbeit der Einrichtung einbindet,
- können Anforderungen an eine Personal- und Organisationsentwicklung formulieren, die Mitarbeitende in der Arbeit mit potenziell traumatisierten Menschen mit Fluchterfahrung unterstützt.
Aufbau der vier Themenfelder
Die Themenfelder enthalten jeweils Angaben zum inhaltlichen Konzept des Themas und zum Aufbau der Arbeitsmaterialien. Diese Informationen finden Sie in jedem Themenfeld oberhalb der einzelnen Lernbausteine. Sie dienen zur Orientierung, was Lernende innerhalb eines Themenfeldes erwartet.
Alle Themenfelder umfassen ein einheitliches Spektrum didaktischer Formate: Wissensbausteine führen in die Inhalte ein. Sie erklären Themen und umfassen Reflexionsfragen zur individuellen Auseinandersetzung und zum Transfer in den eigenen Arbeitskontext. Ergänzend finden sich Arbeitshilfen wie z.B. Checklisten. Good Practice Beispiele vertiefen die Themen durch ausgewählte Einblicke in reale gute Praxis. Jedes Themenfeld beinhaltet einen Wissenstest als Voraussetzung für den Selbstausdruck einer Teilnahmebescheinigung. Abgerundet wird das Angebot jeweils durch Literaturtipps zum Weiterlesen sowie ergänzende Informationsmaterialien in der Rubrik Gut Zu Wissen. Diese entstammen nicht dem Arbeitskontext von Manage2Integrate, sondern erweitern das Angebot durch externe Inhalte zum weiterführenden Stöbern.
Als mediale Elemente finden sich Texte, interaktive Felder zur Bearbeitung von Reflexionsfragen sowie verschiedene Audio- und Videofiles.
Nutzungsmöglichkeiten
Als individuelle Nutzerinnen oder Nutzer der Online-Lernplattform sind Sie eingeladen, entsprechend Ihrer eigenen Bedarfe individuell und selektiv Inhalte zu erarbeiten.
Sollten Sie das Online-Lernangebot in Verbindung mit einem Präsenzangebot nutzen, so sind die Reihenfolge und der Umfang, in denen die Lernmaterialien zu bearbeiten sind, abhängig vom Präsenzangebot.
In beiden Fällen können Sie sich die Erarbeitung von Inhalten aus dem Online-Lernangebot bestätigen lassen. Dazu ist es notwendig, dass Sie alle Elemente eines Themenfeldes einschließlich eines abschließenden Wissenstest erarbeiten. Dann können Sie sich für das absolvierte Themenfeld eine Teilnahmebestätigung herunterladen und ausdrucken; erarbeiten Sie alle vier Themenfelder, so können Sie eine Sammelbescheinigung herunterladen und ausdrucken. Diese Bestätigung bescheinigt, dass Sie die Inhalte des Online-Lernangebots selbstorganisiert absolviert haben. Sie stellt kein Zertifikat über Ihr erworbenes Wissen oder Können dar. Eine Zertifizierung von Wissen oder Können ist nur möglich in Verbindung mit einem Präsenzangebot und liegt ggf. in der Verantwortung des Trägers des Präsenzangebots.
- Eine inhaltliche Vorbemerkung
Mit der zentralen Bezugnahme auf das Konzept „integrationsfördernde pädagogische Dienstleistungen für Migrantinnen und Migranten“ nimmt das Lernangebot notwendige und streitbare Einschränkungen im vielschichtigen Diskussionskontext Migration vor:
- Die Begrifflichkeiten „Migrantinnen und Migranten“ sowie „Menschen mit Migrationshintergrund“ und andere verdecken die Heterogenität damit bezeichneter Personengruppen: So bezieht sich etwa das Konzept „Menschen mit Migrationshintergrund“ auf die amtliche Statistik des statistischen Bundesamts, welche sich ausnahmslos auf die Staatsangehörigkeit (der Person selbst oder eines Elternteils) stützt (vgl. Destatis 2019). Es umfasst damit unterschiedliche Merkmale von Migration wie z.B. rechtliche Bedingungen des Verbleibs, Verbleibsdauer und Herkunftsländer (Öztürk, 2014, S. 12-18). So z.B.: Hochqualifizierte, die seit längerem in Deutschland arbeiten und die deutsche Staatsbürgerschaft erfolgreich beantragt haben, Flüchtlinge aus Kriegsgebieten oder Nachfolgegenerationen so genannter Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter. Diese Heterogenität bleibt jedoch hinter dem Begriff „Mensch mit Migrationshintergrund“ verborgen (ebd., S. 18). Zudem kann der Begriff insofern stigmatisierend wirken, weil er (u.U. trotz deutscher Staatsbürgerschaft) nicht dazugehörend (Hamburger & Stauf, 2009, S. 30 f., zit. nach Öztürk, 2014, S. 18) implizieren kann. Themenfeld 1 widmet sich der Vielschichtigkeit des Begriffs und damit verbundenen Implikationen für die Weiterbildungspraxis ausführlich.
- Fokus auf Menschen mit Migrationshintergrund, denen formal ein Integrationsbedarf zugeschrieben wird: Mit dem Blick auf integrationsfördernde pädagogische Dienstleistungen geht einher, dass ein besonderer Fokus auf diejenigen Menschen in Deutschland gelegt wird, denen formal – d.h. aufgrund ihrer statistischen Weiterbildungsteilnahme, ihres Qualifikationsniveaus, der fehlenden Anerkennung ihres Bildungsabschlusses, fehlender Deutschkenntnisse, geringer Literalität oder aufgrund ihres Rechtsstatus, – ein besonderer Integrationsbedarf zugeschrieben wird. Der Fokus von integrationsfördernden pädagogischen Dienstleistungen liegt somit nicht auf der breiten Zielgruppe der Menschen mit Migrationshintergrund im Allgemeinen, sondern auf der Förderung von Teilhabemöglichkeiten, sofern ein Integrationsbedarf besteht. Dieser thematische Zuschnitt spiegelt sich in den Anforderungen seitens der Politik an die öffentliche Weiterbildungspraxis, zum einen Integrationskurse für genau diese Zielgruppe durchzuführen und zum anderen durch die Öffnung des Regelprogramms in der Weiterbildung unterrepräsentierten Zielgruppen stärkere Teilhabe zu ermöglichen.
Die Fortbildung fokussiert integrationsfördernde pädagogische Dienstleistungen in der beschriebenen Perspektive und verfolgt gleichzeitig den Anspruch, in kritischer Selbstreflexion die Grenzen dieses Zuschnitts mitzudenken. In Verbindung mit den organisationsbezogenen Ansätzen zur interkulturellen Öffnung trägt das Konzept integrationsfördernder pädagogischer Dienstleistungen die Anforderung an Führungskräfte von Weiterbildungsorganisationen heran, bestehende Strukturen und Prozesse immer wieder (migrations-)kritisch zu hinterfragen und mit dem reflexiven Wissen über die Entwicklungsbedarfe der eigenen Organisation entsprechende Strategien und Lösungsansätze situationsspezifisch abzuwägen, zu entwickeln und zu implementieren.
Literatur:
Bundesbeauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration (2019). Deutschland kann Integration: Potenziale fördern, Integration fordern, Zusammenhalt stärken: 12. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Berlin. Zugriff unter https://www.integrationsbeauftragte.de/resource/blob/89600/1699390/478a6d7d9cd3fc2c18131ebfcfef3dac/lagebericht-12-data.pdf (Stand: 30.01.2020).
Destatis (2019). Jede vierte Person in Deutschland hatte 2018 einen Migrationshintergrund: 52 % der Menschen mit Migrationshintergrund sind deutsche Staatsangehörige. Wiesbaden. Zugriff unter https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/08/PD19_314_12511.html (Stand: 30.01.2020).
Mecheril, P. (2004). Einführung in die Migrationspädagogik. Beltz Studium Erziehung und Bildung. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
Öztürk, H. (2014). Migration und Erwachsenenbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.